Wenn man sich mit dem Thema Soziale Netzwerke beschäftigt kommt man an Facebook natürlich nicht vorbei, aber dazu ist wohl schon alles wichtige gesagt oder viele kennen es auch schon aus dem Alltag. Aber was ist mit anderen hoch gelobten Netzwerken, wie z.B. Linkedin. Von meinen Studienkollegen konnte ich bisher kaum jemanden in diesem Netzwerk finden das doch so wichtig für gute Kontakte in der Arbeitswelt ist.
Das Profil ist tatsächlich wie ein Lebenslauf aus einem Bewerbungsschreiben aufgebaut, man bekommt direkt angezeigt wer alles in letzter Zeit sein Profil angesehen hat und wird auf Firmen und Gruppen hingewiesen die vielleicht interessant sein könnten.
Der größte Unterschied zu Facebook (und auch zu Google+ das ja auch besonders in der Arbeitswelt "große Kreise ziehen" möchte) ist wohl der, dass es gegen Geld ein Premium-Abonnement gibt. 15-360 Euro im Montag muss man dafür hinlegen, je nach Umfang und Einsatzzweck. So gibt es verschiedene Tarife, z.B. für Recruiter, Stellensuchende oder Vertriebsprofis.
http://www.linkedin.com/
15-360 Euro? Das eine wirklich große Spanne. Sind die Leistungen, die man hierfür erhält ebenso unterschiedlich? Ich persönlich habe ein Konto auf IinkedIn und Xing und mir ist ebenfalls auf gefallen, dass nur wenige unserer Mitstudierenden ein Profil auf einen der beiden Netzwerke haben. Wenngleich deutlich mehr auf der deutschen Platform Xing zu finden sind.
AntwortenLöschenFinde die Seite toll werde mich auf jedenfall mal anmelden. Danke für die Info
AntwortenLöschenJa, ich habe jetzt auch schon viel von Linkedin gehört. Eine Plattform bei der es um Online-Reputation und Business-Kontakte geht. Man legt ein Profil an, sollte möglichste viele qualitätive Kontakte hinzufügen und sich bei diskussionsgruppen beteiligen.
AntwortenLöschenSollte man sich tatsächlich mal anmelden, oder?
Ich dachte nur immer, dass sich Linkedin vor allem auf den englischensprachigen Raum konzentriert und man sich doch besser bei Xing anmeldet.